Du möchtest mehr über die Aspekte der Rechtslage in Österreich wissen?
Du bist irritiert, ob Du legal zockst? Wir befragen einfach die Paragrafen – einverstanden?
Online Casinos Österreich – die Rechtslage dieser Casinos ist keineswegs mit einem Buch zu vergleichen, das über sieben Siegel verfügt. Ein legales „Zocken“ ist durchaus erlaubt, wenn auch unter bestimmten Bedingungen.
So befindet sich das Monopol in puncto Betreiben von österreichischen Casinos bei der Casino Austria AG. Wer sich jedoch umgeschaut hat und das Spielen in einem ausländischen Online Casino bevorzugt, hat auch gute Karten, denn dieses muss nur eine Lizenz – nein, nicht die von 007 – sondern aus einem EU-Land vorweisen können.
Österreichische „Zocker“ waren in der letzten Zeit schon etwas irritiert, als sie hörten, es gäbe Anbieter, die es mit dem sicheren und legalen Geldverdienen nicht ganz so ernst nehmen. Aber Entwarnung! – und gut, dass es die Experten in Sachen Glücksspiel-Gesetz gibt, denn sie raten Dir zu Anbietern mit hohen Sicherheitsmaßnahmen. Alles ready?
Dann lass uns das Spiel beginnen…
Die Vorteile bei einem Spiel in einem sicheren Online Casino liegen auf der Hand, und auch die Rechtslage von Online Casinos in Österreich wird eindeutig definiert. Prinzipiell bildet das Online Glücksspiel innerhalb des genannten Gesetzes keine Ausnahme.
Demnach wird eine staatliche Konzession gefordert, wenn beim Roulette die Kugel rollt. Aber auch Black Jack, Poker und sonstige Online Glücksspiele sind von dieser Regelung betroffen, und Casinos Austria bedient sich der einzigen Konzession für das win2day-Angebot.
Der österreichische Gesetzgeber tut sich etwas schwer damit, ausländische Lizenzen anderer EU-Mitgliedsstaaten anzuerkennen, obwohl österreichische Gerichte oft – aber bisher leider vergebens – argumentierten, dass nationales Glücksspiel mit EU-Recht vereinbar ist – und selbst der Oberste Gerichtshof schließt sich dieser Auffassung an…
Dieses ganze Procedere klärt aber noch nicht 100-prozentig ab, ob österreichische Online Casinos nun mit Legalität punkten oder nicht?
In diesem Kontext steht eine endgültige Bestätigung durch den Europäischen Gerichtshof noch aus, obwohl eindeutig gegen geltendes Europa-Recht verstoßen wird. Es wird also auch in Zukunft nur über die Dienstleistungsfreiheit einen regulären Zugang zum Online Casino-Markt in Österreich geben. Mit Klartext gesprochen, heißt dieser Aspekt nichts anderes als: Österreich und nicht die EU – muss bei der Anpassung der Rechtslage reagieren!
Du möchtest jetzt endlich spielen und Dein Glück versuchen? Auf geht´s…
Du hast jetzt die Qual der Wahl, denn lt. österreichischem Glücksspiel-Gesetz kannst Du Dich zugunsten von Casinos bzw. Spielbanken, Lotterien, Poker, dem „Kleinen Glücksspiel“ in einem Automaten-Casino und Sportwetten sowie dem Online Glücksspiel entscheiden!
Von „C“ wie Casinos über „K“ wie Kleines Spiel und „P“ wie Poker bis „O“ wie Online Glücksspiel…
Österreich verfügt über zwölf Spielbanken – und hier darfst Du auch in Ruhe dem „Großen Spiel“ ohne Beschränkungen nachgehen.
Jedoch hat auch das „Kleine Spiel“ so seinen Reiz – alles auf einen überschaubaren Betrag beschränkt, überzeugen diese Slots auch in Automaten-Casinos.
Lotterien gehören selbstredend zu den Gewinnern, jedoch gilt auch bei ihnen das Staatsmonopol. Ob Du nun online teilnimmst oder auf elektronische Rubbel-Lose setzt, obliegt Deinen individuellen Bedürfnissen.
Vielleicht pokerst Du auch mal wieder, oder? Seit 2013 als Glücksspiel deklariert, greift seit 2020 eine Gesetzes-Novelle, denn Poker ist staatlich reglementiert, so dass Casinos Austria das Monopol hält. Sportwetten – die Wetten mit Können – gelten nicht als Glücksspiel. Lust drauf? Jedoch beträgt das Mindestalter für eine Teilnahme 18 Jahre.
Und last, but not least – das Online Glücksspiel!
Hier steht Dir ein breites Angebot zur Verfügung, so dass Du zwischen Lotto, Kartenspielen, Bingo, Slots, Automatenspielen und Live Dealer Casino Games frei wählen darfst.
Du setzt auf legale Casino-Seiten? Eine gute Entscheidung!
Wenn Du um Echt-Geld spielst, solltest Du drei Merkmale besonders im Fokus haben, denn sie trennen buchstäblich die Spreu vom Weizen und definieren explizit seriöse und sichere Anbieter…
1. Die EU-Lizenz
Diese Lizenz ist bestimmend für den europäischen Online Markt und wird durch eine europäische Regulierungsbehörde vergeben. Sie besagt, dass eine Legalität nach dem Europarecht gesichert ist. Und auch für Dich ist es ganz einfach, dieses Kriterium zu kontrollieren – ein kleiner Blick auf das Siegel oder das Logo der Casino-Seite genügt schon, um entweder die Lizenz der Malta Gaming Authority, der Regulierungsbehörde Gibraltar oder der Glücksspiel-Aufsichtskommission Isle of Man zu sichten.
E.U. lizenzierte Online Casinos für österreichische Spieler
2. Der Ausschluss von österreichischen Spielern gilt als Fauxpas
Wähle eine Casino Seite aus, die österreichischen Spielern den Zutritt nicht verwehrt. Die Registrierung sollte demnach mit einem österreichischen Wohnort einher gehen. Sollte ein Spiel-Casino ein bestimmtes Land ausschließen, so kann dies als Verstoß gegen AGBs geahndet werden, was zum Verlust jeglicher Ansprüche dem Betreiber gegenüber führen kann.
3. Sicherheit & Fairness besitzen oberste Priorität
Es braucht eigentlich nicht erwähnt werden, dass eine EU-Lizenz zu fairen Casino-Spielen, hohen Sicherheitsmaßnahmen und Spieler-Schutz verpflichtet. Dennoch ist es von Vorteil, wenn Du auf sichere Zahlungsmittel und perfekte Verschlüsselung achtest. Zusätzliches Vertrauen wird durch Siegel unabhängiger Prüforganisationen, wie zum Beispiel eCOGRA, geschaffen.
Du hast jetzt so richtig Lust auf ein Spielchen bekommen? Dann nutze die Zeit! – und vertraue im Zweifelsfall immer dem Experten-Urteil, das seriöse Anbieter mit überdurchschnittlicher Bewertung favorisiert und das legale Glücksspiel in einem vertrauenswürdigen Online Casino zu einem echten Erlebnis macht. Rien ne va plus – nichts geht mehr!
Auch wenn die Gesetzeslage in Österreich noch weit entfernt von einer ähnlich fortschrittlichen Regulierung wie in der Schweiz ist: Im Vergleich zur Lage in Deutschland schneidet Österreich trotzdem noch viel besser ab.