Finanzämter verzeichneten bereits über 200 Millionen Euro in Steuereinnahmen
Seit der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) am 1. Juli 2021 in Kraft trat, brachte die neue virtuelle Automatensteuer bereits Einnahmen von 188,1 Millionen Euro an deutsche Finanzämter. Die Online Pokersteuer brachte 13,6 Millionen Euro ein.
Diese Informationen gehen der Antwort von Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) auf eine „kleine Anfrage“ der AfD zur „Entwicklung des Glücksspielmarktes in Hessen und Deutschland“ hervor.
Im Ausland ansässige Online Casinos und andere Glücksspielanbieter führen Glücksspiel-Steuern an das Finanzamt Frankfurt am Main III ab, welches die Steuereinnahmen zum größten Teil an andere Finanzkassen weiterverteilt.
Die sogenannte Slot-Steuer von 5,3 % wird auf jeden Spin an einem virtuellen Automaten fällig und hat für viel Unmut bei Spielern und Betreibern gesorgt, da viele Online Casinos aufgrund dieser Steuer ihre Auszahlquoten (RTP) verringern mussten.
Nicht alle Online Casino Betreiber führen die Steuer bisher an den deutschen Fiskus ab. Wer jedoch in Zukunft eine deutsche Glücksspiellizenz anstrebt kann dieser Abgabe kaum ausweichen.
Bisher wurde übrigens nach fast einem Jahr immer noch kein einziger Glücksspielanbieter in Deutschland lizenziert. In der momentanen Übergangsphase operieren die meist maltesischen Unternehmen aber legal, wenn sie sich an deutsche Regeln halten.
Update Sperrdatei OASIS
Auch zur Nutzung des Spielersperrsystems Oasis machte Innenminister Beuth neue Angaben. In der Sperrdatei seinen bislang ca. 109.000 Spieler registriert. Dabei handele es sich zum grössten Teil um Selbstsperrungen. Der Anteil von Fremdsperrungen, z.B. veranlasst durch besorgte Familienangehörige oder wegen auffälligem Spielverhalten veranlasst durch die Betreiber selbst liegt bisher bei ca. 8.000 Fällen.
Auch der sogenannte Panikbutton, welcher zu einer vorübergehenden 24 Stunden Sperre führt, würde rege genutzt so der Minister.
Inwieweit sich die neuen Sperrmöglichkeiten auf Spielsucht und deren Prävention auswirken, sein noch nicht klar. Hier sind weitere Untersuchungen in den kommenden Jahren abzuwarten.
“Inwieweit sich die neuen Sperrmöglichkeiten auf Spielsucht und deren Prävention auswirken, sei noch nicht klar. Hier sind weitere Untersuchungen in den kommenden Jahren abzuwarten.” 《 Ich kann als Schweizer Spieler welcher direkt von äquivalenten Sperrmöglichkeiten der Casinos betroffen ist, diesbezüglich schon jetzt im Voraus die Auswirkungen prophezeien: Bei ausgesprochenen Fremdsperren (nicht Selbstaperren) durch das Casino werden die gesperrten Spieler einfach woanders weiterspielen, ganz einfach.